Wie kannst du ein Gespräch vorzeitig beenden, ohne dass dabei zu große Schäden auf beiden Seiten entstehen?
Die Situation kennen wir alle: Wir sind in einem Gespräch und möchten dieses beenden, da wir noch einen Anschlusstermin oder einfach keine Lust mehr auf weiteren Small Talk haben.
Wir senden unserer Meinung nach ziemlich eindeutige Signale: Auf die Uhr schauen, nur noch einsilbig antworten, elegante Abschlussphrasen einwerfen wie "Na dann ...!" "Alles klar!" usw., in der Tasche kramen, weniger Blickkontakt, sich etwas abwenden.
Leider nimmt unser Gesprächspartner gar nichts davon wahr, sondern fühlt sich eher bestätigt und redet, redet, redet munter weiter. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du höflich, mutig und wirksam ein Gespräch beendest.
INHALT
8. Mein allerbester Tipp! V G Z !
Hol dir den wöchentlichen Newsletter - die Frosch-Post - und erhalte viele Tipps und spannende Infos zu den Themen Kommunikation, Sprache und Mut!
1. Warum ist es wichtig, ein Gespräch höflich zu beenden?
Ein Gespräch höflich zu beenden ist aus mehreren Gründen wichtig, die sowohl persönliche als auch berufliche Aspekte betreffen.
Hier sind einige Gründe, warum wir die Höflichkeit nicht aus den Augen verlieren sollten:
Respekt und Wertschätzung
Ein höflicher Abschluss zeigt Respekt gegenüber dem Gesprächspartner * und seiner Zeit und Wertschätzung für das Gespräch. Aber es geht nicht nur um den Respekt für den Gesprächspartner, sondern auch um die Achtung unserer Bedürfnisse und Wünsche!
(* Im Folgenden werde ich die männliche Form für "Gesprächspartner" nutzen, um den Text leserlicher zu gestalten.)
Stärkung der Beziehungen
Ein höflicher Abschluss hinterlässt einen positiven Eindruck und stärkt die Beziehung zum Gesprächspartner. Höflichkeit hilft uns, Missverständnisse und mögliche Konflikte zu vermeiden, die entstehen können, wenn wir zu abrupt oder unfreundlich ein Gespräch beenden.
Professionelle Kommunikation
In beruflichen Kontexten trägt eine höfliche Kommunikation dazu bei, dass wir eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen und effizienter zusammenzuarbeiten.
Selbstachtung
Höflichkeit beim Beenden eines Gesprächs zeigt Selbstkontrolle und emotionale Reife, was das eigene Selbstbewusstsein stärkt. Indem du höflich bleibst, fungierst du als positives Beispiel für andere und trägst zur Förderung einer respektvollen Kommunikationskultur bei.
Deeskalation
In angespannten oder konfliktbeladenen Situationen kann ein höflicher und rechtzeitiger Gesprächsabschluss zur Deeskalation beitragen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass der Konflikt eskaliert.
Mit einem höflichen Abgang lassen wir die Tür für spätere, klärende Gespräche offen, falls es notwendig ist, das Thema nochmals aufzugreifen, da die andere Person ihr Gesicht wahren konnte.
Mutige und höfliche Kommunikation ist der Schlüssel zu einem stressfreieren Arbeitsalltag. Doch es geht noch weiter: Die Fähigkeit, klare Grenzen zu setzen und Prioritäten zu erkennen, kann dir auch helfen, den täglichen Overload im Job zu vermeiden.
In meinem Selbstlernkurs 'Adè Mental Overload' zeige ich dir genau, wie das geht.
Im Kurs "Adé Mental Overload" erfährst du in 4 Modulen, wie du besser delegieren und fokussieren kannst, damit dein Kopf wieder frei wird und du immer weniger von der mentalen Überlastung betroffen bist.
Neugierig?
2. Welche Gründe gibt es für das vorzeitige Beenden eines Gesprächs?
Es ist nicht immer leicht, ein Gespräch zu beginnen - noch schwieriger kann es aber sein, ein Gespräch beherzt zu beenden.
Ein Gespräch kann und muss aus verschiedenen Gründen proaktiv beendet werden.
Sicher hast du schon einige dieser Situationen erlebt:
Keine Zeit!
Du musst los, weil du einen Termin pünktlich einhalten willst. "Ich habe gleich einen Termin und möchte nicht zu spät kommen." Oder du hast noch einige Dinge vorzubereiten und möchtest alles termingerecht abgeben/abschicken. "Ich muss noch einiges abarbeiten von meiner To-do-Liste!"
Keine Lust!
Du bist einfach müde und erschöpft und kannst dich eigentlich gar nicht mehr auf deinen Gesprächspartner konzentrieren. "Ich bin ziemlich müde und möchte mich jetzt ausruhen."
Vielleicht interessiert dich das Thema überhaupt nicht oder das Gespräch dreht sich im Kreise: "Ich glaube, wir haben alles Wichtige besprochen, wir haben alle Punkte berücksichtigt!"
Störfaktoren
Praktische Gründe wie zum Beispiel Verbindungsprobleme beim Telefonieren oder eine zu laute Umgebung - zum Beispiel auf einer Feier, wo viele Menschen gleichzeitig sprechen. "Ich kann dich gerade nicht gut verstehen - wir sollten ein anderes Mal weiterreden."
Zu viele Emotionen
Bei sehr unterschiedlichen Meinungen wäre es für die Konfliktvermeidung wichtig, das Gespräch zu unterbrechen: "Es scheint, dass wir hier nicht einer Meinung sind. Lassen wir das Gespräch für heute."
Manchmal sind wir in ein Gespräch verwickelt, durch welches wir uns unwohl oder zu stark belastet fühlen. "Ich fühle mich gerade nicht wohl dabei, das weiter zu besprechen."
Routine und Gewohnheiten
Am Abend fühlen wir uns nicht mehr aufnahmebereit und möchten den Tag beschließen. "Es ist schon sehr spät, ich bin zu müde."
Das Essen ist fertig, der Hunger ist groß! "Ich muss jetzt etwas essen, lass uns später weiterreden."
Der mit Spannung und großer Vorfreude erwartete Film startet gleich im TV. "Ich will diesen Film unbedingt sehen, können wir morgen weiterreden?"
Freundlich und klar sein!
Es gibt also viele Gründe! Diese gewichten wir je nach Situation und Beziehung zum Gesprächspartner unterschiedlich. Nicht immer verstehen die Anderen unsere Gründe.
Aber noch bedeutsamer ist es, wenn wir selber nicht genug Akzeptanz für unsere Motive aufbringen. Dann geraten wir in die Falle "Schlechtes Gewissen" und beenden ein Gespräch zwar, aber eher zu schroff und wenig einfühlsam.
Denn wir können nur dann freundlich UND klar sein, wenn wir selbstbewusst mit unseren Bedürfnissen umgehen.
3. Welche Fehler können dabei passieren?
Beim Beenden eines Gesprächs werden häufig Fehler gemacht, die zu Missverständnissen, Unbehagen oder negativen Eindrücken führen können.
Den ein oder anderen Fehler kennst du bestimmt auch:
Wir beenden das Gespräch sehr abrupt, warnen nicht vor und geben keine Erklärung. Das lässt den Gesprächspartner verständlicherweise irritiert oder sogar verärgert zurück.
Der Tonfall ist unfreundlich und unsere Ungeduld lässt uns gereizt sein.
Wenn wir aus falsch verstandener Höflichkeit nicht klar kommunizieren, dass wir das Gespräch beenden wollen, hören wir wahrscheinlich nicht mehr richtig zu und der Kontakt geht verloren.
Eine abweisende Körperhaltung wie sich abwenden, Blickkontakt vermeiden oder demonstrativ auf die Uhr schauen hilft gar nicht, sondern verunsichert nur.
Hol dir den wöchentlichen Newsletter - die Frosch-Post - und erhalte viele Tipps und spannende Infos zu den Themen Kommunikation, Sprache und Mut!
4. Warum fällt es uns oft so schwer, ein Gespräch souverän zu beenden?
Ein schlechtes Gewissen beim Abschließen eines Gesprächs kann aus verschiedenen Gründen entstehen.
Gesellschaftliche Normen und Erwartungen verlangen oft, dass wir in Gesprächen freundlich und höflich bleiben. Dazu gehört auch scheinbar, dass wir ein Gespräch nicht entschlossen beenden dürfen. Uns fallen dann eher negativ belegte Begriffe wie "abwürgen, in die Schranken weisen, zurückweisen oder abwehren" ein.
Wenn wir uns unsicher sind, wie wir das Gespräch angemessen und höflich beenden und Angst haben, dass es zu Missverständnissen kommt, können ebenfalls Schuldgefühlen entstehen.
Empathie und Rücksichtnahme spielen eine Rolle, da du dich möglicherweise gut in die Lage deines Gesprächspartners hineinversetzen kannst und dessen Enttäuschung oder Frustration spürst.
Wenn ein Thema noch nicht vollständig besprochen werden konnte und du das Gefühl hast, dass wichtige Punkte nicht ausreichend besprochen wurden, fühlen wir uns ebenfalls nicht wohl.
In engen persönlichen oder beruflichen Beziehungen kann das Beenden eines Gesprächs als Abbruch der sozialen Bindung empfunden werden, was uns Schuldgefühle macht.
Dein Verantwortungsgefühl für das Wohl des Gesprächspartners kann dazu führen, dass du dich schuldig fühlst, wenn du das Gespräch beendest.
5. Strategien und Tipps für das höfliche Beenden eines Gesprächs
Hier sind einige Strategien, um ein Gespräch effektiv und höflich zu beenden:
Dankbarkeit ausdrücken: Bedanke dich für die Zeit und die Informationen, die im Gespräch geteilt wurden, um Wertschätzung zu zeigen.
Höfliche Ankündigung des Endes: Kündige höflich an, dass das Gespräch zu einem Ende kommt, indem du z.B. sagst: "Ich denke, wir sollten langsam zum Abschluss kommen."
Klare Abschlussaussage: Schließe das Gespräch klar und deutlich ab, indem du z.B. sagst: "Vielen Dank für das Gespräch, ich denke, wir haben alles besprochen."
Ausblick auf die Zukunft: Biete eine Möglichkeit für zukünftige Gespräche oder weitere Schritte an, um den Dialog offenzuhalten.
Respektvolles Abschiednehmen: Verabschiede dich höflich und wünsche dem Gesprächspartner einen angenehmen Tag oder Erfolg bei weiteren Aktivitäten.
6. Höfliches Beenden bei respektlosem Verhalten des Gesprächspartners
Manchmal ist es notwendig, ein emotionales Gespräch, welches zu eskalieren droht, abzubrechen, und zwar so, dass die Emotionen nicht noch weiter aus dem Ruder laufen.
Ein Gespräch höflich zu beenden, wenn der Gesprächspartner sich respektlos verhält, erfordert Taktgefühl und eine Menge Selbstbeherrschung.
Hier sind einige Formulierungen, die dir dabei helfen können:
1. Ruhe bewahren
Bleibe ruhig und gefasst: Lasse dich nicht von der Respektlosigkeit aus der Fassung bringen. Deine Ruhe zeigt Stärke und Professionalität.
2. Grenzen setzen
Deutliche, aber höfliche Ansagen machen:
"Ich fühle mich durch diese Bemerkungen unwohl. Lassen Sie uns respektvoll bleiben."
"Ich denke, es ist wichtig, dass wir respektvoll miteinander sprechen."
3. Gespräch höflich beenden
Direktes Beenden mit Grundangabe:
"Ich sehe, dass das Gespräch momentan nicht konstruktiv ist. Lassen Sie uns später weiterreden."
"Unter diesen Umständen ist es besser, wenn wir das Gespräch beenden und zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen."
Danke sagen und höflich verabschieden:
"Ich danke Ihnen für Ihre Zeit. Ich denke, es ist das Beste, wenn wir jetzt ein Ende finden. Einen schönen Tag noch."
"Vielen Dank für das Gespräch. Ich glaube, es ist besser, wenn wir an dieser Stelle aufhören."
4. Konsequenzen aufzeigen (falls nötig)
Falls die Situation eskaliert:
"Wenn dieser Ton beibehalten wird, werde ich das Gespräch beenden müssen."
"Ich schlage vor, wir setzen das Gespräch fort, wenn wir beide ruhiger sind."
5. Abschließende Freundlichkeit
Positiver Abschluss:
"Lassen Sie uns in einem ruhigeren Moment weiterreden. Ich wünsche Ihnen alles Gute."
"Vielleicht können wir das Gespräch später in einer ruhigeren Atmosphäre fortsetzen. Vielen Dank."
7. Der wichtigste Satz zur Deeskalation, wenn jemand schreit und sich nicht beruhigen kann:
"Herr/Frau (Name), vielen Dank, ich habe Sie verstanden!" oder
"(Name), ich verstehe dich und weiß jetzt, was du meinst!"
Bitte immer mit Namen ansprechen, das führt dazu, dass der Gesprächspartner innehält und du einen kleinen Moment nutzen kannst, um zu sprechen.
Dann kann im besten Fall eine Lösung gesucht werden oder du beendest das Gespräch für den Moment und vertagst es auf einen späteren Zeitpunkt.
Weitere Beispiele für höfliche Beendigungen
Beruflicher Kontext:
"Ich denke, wir haben momentan unterschiedliche Ansichten. Lassen Sie uns das Thema in einer anderen Besprechung erneut aufgreifen. Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Persönlicher Kontext: "Ich merke, dass dieses Gespräch für uns beide unangenehm wird. Lass uns eine Pause machen und später weitersprechen. Danke für dein Verständnis."
8. Mein allerbester Tipp!
V G Z !
V = Vergangenheit G = Gegenwart Z = Zukunft Zu V: Am besten gehst du kurz auf das zurückliegende Gespräch ein und greifst das Thema oder das Wichtigste daraus auf. Damit würdigst du die Interessen deines Gesprächspartners und er fühlt sich gehört und wahrgenommen!
Diesen Schritt übergehen wir oft, was zur Folge hat, dass sich die andere Person noch einmal wiederholt, denn sie möchte ja sicher sein, dass alles bei mir angekommen ist. Zu G: Dann äußerst du dich zu dem, was jetzt gerade da ist, was dich jetzt gerade beschäftigt und was dir im Moment durch den Kopf geht. Zu Z: Abschließend sagst du etwas über das, was noch folgen könnte oder was du deinem Gesprächspartner wünschst!
Beispiele für VGZ
"Da haben Sie aber echt viel Stress gehabt! (V) Ich muss mich jetzt auf den Weg machen, denn ich habe noch einen Termin. (G) Machen Sie es gut und ich wünsche Ihnen eine etwas entspanntere Woche!" (Z)
"Über dieses Thema könnten wir noch so lange reden, ich verstehe sehr gut, dass es Sie aufregt. (V) Im Moment können wir ja leider gar nichts daran ändern. (G) Aber ich wünsche uns beiden noch einen schönen Tag mit guten Gedanken!" (Z)
"Das war bestimmt anstrengend/aufregend/lustig/stressig/toll ... für Sie! (V) Ich möchte jetzt gerne weiterarbeiten, denn ich habe noch einiges zu tun! (G) Einen schönen Tag noch und bis bald wieder!" (Z)
9. Fazit: Sei mutig, höflich und entschlossen!
In jedem Gespräch steckt die Chance, durch mutiges Handeln einen positiven Einfluss zu haben.
Das Beenden eines Gesprächs erfordert oft Mut, aber es ist ein wichtiger Schritt, um Selbstachtung und Selbstbewusstsein zu stärken.
Indem du klare Grenzen setzt und deine eigenen Bedürfnisse respektierst, zeigst du nicht nur Respekt gegenüber dir selbst, sondern auch gegenüber deinem Gesprächspartner.
Denke daran, dass ein Gespräch nicht endlos dauern muss und dass es in Ordnung ist, es höflich zu beenden, wenn es nicht mehr produktiv ist.
Sei stolz darauf, dass du den Mut aufbringst, unangenehme Situationen zu meistern und deine Zeit effektiv zu nutzen.
Jedes Ende birgt auch die Möglichkeit eines Neuanfangs oder einer Weiterentwicklung. Also sei mutig, schließe das Gespräch ab und sei gespannt auf die neuen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben können.
Kennst du den Ermutigungskreislauf?
Er zeigt sehr anschaulich, wie stark unsere Selbstfürsorge, ein starkes Selbstvertrauen und das Zugehörigkeitsgefühl im Zusammenhang stehen.
Herzliche Einladung!
Am 10.09.2024 biete ich wieder das bewährte Online-Seminar für Kita-Fachkräfte zum Thema
"Herausfordernde Elterngespräche erfolgreich führen" an.
Wir treffen uns per Zoom von 9.00 bis 15.00 Uhr.
Kosten: 119,- €