

Sichere dir dein Zertifikat für den Quereinstieg in RLP! Start am 27.01.2026, nur noch 3 Plätze von 20!
📌 Für wen ist die pädagogische Basisqualifizierung geeignet?
Die pädagogische Basisqualifizierung steht nur Personen offen, die nach der Fachkräftevereinbarung zugelassen sind.
Sie richtet sich an festgelegte Berufsgruppen, die bisher wenig Erfahrung in der frühkindlichen Bildung haben – als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung.
👩🎓 Zugelassene Berufsgruppen
-
🎓 Studiengänge: Religionspädagogik, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie und vergleichbare Abschlüsse
-
🎓 Pädagogische Studiengänge an Hochschulen (inkl. vergleichbare Abschlüsse)
-
🎓 Einschlägige psychologische Studiengänge an Hochschulen (inkl. vergleichbare Abschlüsse)
-
🏫 Lehrkräfte aller Schularten nach erfolgreicher Absolvierung des 1. Staatsexamens
-
🩺 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
-
🏫 Absolvent*innen von Berufs- oder Fachschulen für Religionspädagogik, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und vergleichbare Abschlüsse
⚠️ Ausnahmen – Profilergänzende Kräfte
Eine Ausnahme bilden profilergänzende Kräfte, die:
1️⃣ Zustimmung des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung vorweisen können, dass sie die Anforderungen als profilergänzende Kraft erfüllen oder
2️⃣ bereits in einer Kindertageseinrichtung angestellt sind (keine Vertretungs- oder Hauswirtschaftskraft)
160 Stunden · nach der Fachkräfteverordnung RLP · flexibel online
📚 Lernkonzept
Mein Ansatz basiert auf einem handlungsorientierten Lernverständnis, das an den Erfahrungen und dem Wissensstand der Teilnehmenden anknüpft.
Ich vermittle Wissen anschaulich, praxisnah und ermutigend – mit einer guten Portion Motivation. 🙂
✨ So lernst du bei mir
-
🗂️ Strukturiertes Material – leicht verständlich, auch bei sprachlichen Unsicherheiten
-
🤝 Begleitung & Unterstützung – auch im Online-Format
-
💬 Austausch & Miteinander – für ein bereicherndes und erfreuliches Lernen
🧠 Wesentliche Lernformen
-
🌱 Training zur Persönlichkeitsentwicklung
-
👥 Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
-
🏛️ Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit
💻 Format & Ablauf
-
Durchführung: ausschließlich im ONLINE-Format (Zoom)
-
Ergänzung: Nach jedem Meeting gibt es oft eine Selbstlernaufgabe (z. B. Text lesen), die wir beim nächsten Seminartag gemeinsam besprechen
-
Zeitplanung: Manchmal beenden wir den Tag 1 Stunde früher, damit du Zeit für die Selbstlernaufgabe hast
Zeitumfang:
Die Basisqualifizierung umfasst 20 Tage à 8 Unterrichtseinheiten, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr.
Hier kannst du die Terminübersicht ausdrucken!

Kosten der pädagogischen Basisqualifizierung - online:
Die gesamte Basisqualifizierung kostet 1350,- €.
Die Leistungen sind nach dem UStG § 4 Nr. 21 a) bb) von der Umsatzsteuer befreit.
Unter Umständen kann ein Bildungsscheck in Anspruch genommen werden.
Als Selbstzahler*in kannst du in zwei Raten zahlen - ohne Aufpreis!
📅 Kurszeitraum:
27. Januar 2026 – 26. Juni 2026
🕒 Gesamtstunden:
160 Stunden (Online) von 9:00 bis 16:00 Uhr
📍 Format:
20 Tage – live via Zoom
📌 Termine:
Modul 1: 27.01.–28.01.2026 (2 Tage)
Modul 2: 18.02.–20.02.2026 (3 Tage)
Modul 3: 14.04.-24.06.2026 (13 Tage) 14.04./15.04./16.04./05.05./06.05./27.05./28.05./29.05./09.06./10.06./11.06./23.06./24.06.2026
Modul 4: 25.06.–26.06.2026 (2 Tage)
🔔 Anwesenheitspflicht: mind. 90 %
👩🏫 Über mich – Deine Dozentin
Hallo, ich bin Erzieherin, Logopädin, Laufbahnberaterin, Kita-Coach und seit vielen Jahren Dozentin in der frühkindlichen Bildung.
Seit Inkrafttreten der Fachkräftevereinbarung 2022 biete ich diese Qualifizierung an – praxisnah, strukturiert und mit Herz.
💡 Mein Ansatz
-
🎯 Praxisorientiert: Du lernst nicht nur Theorie, sondern bekommst erprobte Methoden für den Kita-Alltag.
-
🤝 Begleitend: Auch im Online-Format stehe ich dir persönlich zur Seite.
-
🌱 Ermutigend: Ich unterstütze dich dabei, sicher und souverän in deiner Rolle zu wachsen.
📖 Mehr von mir lesen
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer*innen der Online-Qualifizierung
vom 20.02. bis 30.06.2025!

Deine Ziele – praxisorientiert vermittelt
In vier kompakten Modulen lernst du:
Modul 1: Struktur, Recht & pädagogisches Grundwissen in Kitas: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Kitas Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen (insbes. SGB VIII, Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Kitas und in Kindertagespflege (KiTaG), Aufsichtspflicht), Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben der Beteiligten (Ministerium, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Trägerorganisationen, Jugendamt, Fachberatung etc.), Kenntnisse der pädagogischen Grundlagen (Bildungs- und Erziehungsempfehlungen, Qualitätsempfehlungen, pädagogische Konzeption).
Modul 2: Entwicklung deines pädagogischen Selbstverständnisses: eigene berufliche Motivation sowie Reflexion über die berufliche Identität und die eigene Professionalisierung, Bild vom Kind als Ausgangspunkt für pädagogisches Handeln, Reflexion der eigenen Rolle im pädagogischen Handeln, biografische Reflexion, Bedeutung der vorbereiteten Umgebung für das pädagogische Handeln.
Modul 3: Psychologische Grundlagen, Übergänge im Kita‑Alltag, inklusives Arbeiten: Psychologische und pädagogische Grundlagen Entwicklungspsychologie der Kindheit: sozial-emotionale, sinnliche, kognitive, sprachkommunikative, motorische Entwicklung, Transitionen (alle Übergänge im Kita-Alltag), besonders Sensibilisierung für Eingewöhnungssituationen und Kenntnisse von Eingewöhnungstheorien und –konzepten, Bildung in Alltagssituationen, Aktivitäten in den verschiedenen Bildungsbereichen als Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung, Bedeutung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung, Bedeutung des Spiels und des kindliches Lernens, Inklusion, Umgang mit Diversität, Wahrnehmung von Lebenswelten, Arbeit mit Kindern mit herausforderndem Verhalten, Beobachtung und Dokumentation als Grundlage für pädagogisches Handeln.
Modul 4: Kooperation mit Eltern, Team‑ und Netzwerkarbeit / Abschluss mit Zertifikat inklusive!
Häufig gestellte Fragen:
Ist die Basisqualifizierung das Richtige für mich? Wenn du die o.g. Voraussetzungen erfüllst, empfehle ich dir für die Teilnahme die Anmeldung mit Erlaubnis des Trägers (als Zahler). Schreib mir gerne, wenn du noch unsicher bist.
Wie erfolgt die Bezahlung der Qualifizierung? Die Bezahlung der Qualifizierung erfolgt ausschließlich auf Rechnung. Die Rechnung erhältst Du sofort nach Buchung der Qualifizierung, zusammen mit den ersten Unterlagen und dem Link zum Zoom-Meeting. Bitte leite die Rechnung an deinen Träger weiter, falls er die Kosten übernimmt.
Kann ich die Rechnung auch auf meine Einrichtung/meinen Träger ausstellen lassen? Ja, du kannst die Rechnung auf deine Einrichtung/deinen Träger ausstellen lassen oder auf deine private Adresse. Im Buchungsformular gibst du die entsprechende Adresse ein, auf die die Rechnung ausgestellt werden soll.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um das Zertifikat zu erhalten? Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab, sofern die Anwesenheitszeit von 90 % (bei 20 Unterrichtstagen) erfüllt ist. Die Teilnahme an den Zoom-Sitzungen mit Video- und Audiofunktion ist verpflichtend.
Welche Technik brauche ich für die Qualifizierung? Du benötigst einen PC/Laptop mit Mikrofon und Kamera und einen Internet-Anschluss. Ebenso die Möglichkeit, alle Unterlagen auszudrucken.
Das sagen meine Teilnehmer*innen:
Olga
“Wichtige Inhalte wurden methodisch abwechslungsreich vermittelt und es wurde viel Wert auf den praxisnahen Austausch gelegt. Außerdem herrschte eine sehr wertschätzende Atmosphäre untereinander."
Pascal
"Wir konnten vieles lernen, aber es war kein "Pauken". Wir konnten die Dinge gut mitnehmen, Fragen stellen und das Ganze in einer entspannten und wertschätzenden Atmosphäre!"
Jessica
"Sehr informativ und gut in die Praxis umzusetzen. hat meinen Arbeitsalltag bereichert. Siglinde hat eine tolle Art, Sachinhalte zu vermitteln. Danke!"

Ich melde mich für die Basisqualifizierung vom 27.01.2026 bis 26.06.2026 verbindlich an.
Für die Teilnahme empfehle ich unbedingt die Anmeldung mit Erlaubnis des Trägers (als Zahler).
Eine Anmeldung als Privatperson ist ebenfalls möglich, bitte informiere dich in dem Fall jedoch mit den verlinkten Vereinbarungen, ob diese Fortbildung für dich geeignet ist.
Durch die Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz vom 06.02.2024 können pädagogische Fachkräfte und profilergänzende Kräfte in einer Kindertageseinrichtung zur Bildung von multiprofessionellen Teams und zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrags beitragen.
Wer "quereinsteigend" aus anderen Berufen (ohne Erzieherausbildung) als pädagogische Fachkraft oder profilergänzende Kraft anerkannt werden kann, finden Sie in der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen
(Punkt 4 und 7).
📩 Noch Fragen?
❓ Bist du dir unsicher, ob diese Qualifizierung die richtige für dich ist?
💬 Hast du spezielle Fragen zur Teilnahme oder zu den Inhalten?
So erreichst du mich:
-
📧 E-Mail: mail@mutzursprache.com
-
📞 Telefon: 02761 – 942 38 38
Ich freue mich, von dir zu hören oder zu lesen – und bin mir sicher, dass wir gemeinsam alle deine Fragen schnell klären können.
