Seit 2022 bilde ich in Rheinland-Pfalz Quereinsteiger*innen für die Arbeit in Kindertagesstätten aus und durfte dabei bereits viele spannende Menschen begleiten, die mit Herzblut und Einsatz einen neuen beruflichen Weg eingeschlagen haben.
Meine Erfahrungen zeigen: Quereinsteiger*innen können eine große Bereicherung für die pädagogische Arbeit sein, bringen vielfältige Kompetenzen mit und entlasten die Teams spürbar.
Doch ich weiß auch um die Sorgen, die ausgebildete Erzieher*innen äußern, insbesondere wenn es um die Sicherung der pädagogischen Qualität geht.
Diese Bedenken nehme ich ernst – und genau deshalb bin ich überzeugt, dass es klare Rahmenbedingungen und gezielte Qualifizierungen braucht, um den Quereinstieg in die Kita erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.
Am wichtigsten ist dabei immer das Wohl der Kinder: Ihre bestmögliche Erziehung, Betreuung und Bildung stehen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Nur wenn diese zentrale Aufgabe gewährleistet ist, kann das Konzept der Quereinsteiger langfristig ein Gewinn für Kinder, Eltern und Teams sein.
In diesem Beitrag möchte ich zeigen, warum ich das Konzept befürworte, welche Erfahrungen ich gemacht habe und welche Bedingungen entscheidend sind, damit es für alle Beteiligten ein Erfolg wird.
Die nächste Basisqualifizierung startet am 20.02.2025.
Anmeldungen sind noch möglich! Herzlich willkommen!
Warum Quereinsteiger*innen eine Bereicherung für unsere Kitas sind – 10 Gründe für Vielfalt und Qualität
Quereinsteiger als Antwort auf den Fachkräftemangel
Der Mangel an pädagogischen Fachkräften gefährdet die Qualität in unseren Kitas. Quereinsteiger bieten eine pragmatische und nachhaltige Lösung, indem sie Teams entlasten und gleichzeitig neue Perspektiven einbringen.
Ergänzende Kräfte statt Ersatz
In Rheinland-Pfalz wird klar zwischen Quereinsteigern als „profilergänzenden Kräften“ und Fachkräften unterschieden. Diese klare Rollenverteilung stellt sicher, dass Quereinsteiger die pädagogische Arbeit unterstützen, ohne die Fachkräfte zu ersetzen.
Hohe Motivation und eine bewusste Entscheidung zur Arbeit in der Kita
Quereinsteiger haben sehr bewusst den Weg in die Kita gewählt und nach meiner Erfahrung sind sie hoch motiviert, Neues zu lernen und für die Kinder bereichernde Begleiter*innen zu sein. Bisher haben in jeder Qualifizierungsrunde sogar ein oder zwei Teilnehmende entschieden, mit der Erzieherausbildung zu starten.
Vielfalt der beruflichen Hintergründe als Gewinn
Ob Handwerker, Künstler oder Pflegekräfte – die unterschiedlichen Erfahrungen der Quereinsteiger*innen bereichern den Kita-Alltag. Sie bringen neue Ideen und praktische Fähigkeiten ein, die den Horizont der Kinder (und auch der Teams) erweitern. Gerade die therapeutischen Berufe wie Ergo-, Physio-, Musiktherapie und Logopädie sind mehr denn je nützlich in den Kitas, um die Kinder in ihrer Entwicklung fundiert zu unterstützen.
Mehr Kreativität und Abwechslung
Projekte wie eine Holzwerkstatt, Tanzstunden oder Musikangebote zeigen, wie Quereinsteiger*innen mit ihren Talenten die Kita-Umgebung dynamischer und inspirierender gestalten können. Diese Angebote fördern nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern auch ihre motorischen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten.
Einbindung in ein starkes Team
Quereinsteiger*innen bringen nicht nur frischen Wind, sondern auch manchmal einen kleinen Sturm in die Kitas. Die erfolgreiche Integration von Quereinsteiger*innen in bestehende Teams sorgt für neue Impulse und eine stärkere Zusammenarbeit. Unterschiedliche Perspektiven fördern Innovation und Teamgeist – immer mit dem gemeinsamen Ziel, das Wohl der Kinder zu sichern.
Gezielte Qualifizierung für nachhaltigen Erfolg
Die pädagogische Basisqualifizierung in Rheinland-Pfalz stellt sicher, dass Quereinsteiger*innen gut vorbereitet in die Kita-Arbeit starten.
Sie erhalten grundlegendes Wissen über die kindliche Entwicklung, Kommunikation/Kooperation im Team und über pädagogische Prinzipien.
Neue Lernchancen für Kinder
Kinder und Eltern sind heterogener denn je - sie profitieren von der Vielfalt der Angebote und Persönlichkeiten, die Quereinsteiger*innen mitbringen. Ob praktische Fertigkeiten, kreative Projekte oder besondere Interessen – diese Vielfalt schafft eine abwechslungsreiche und fördernde Lernumgebung.
Kritik ernst nehmen und Qualität sichern
Die Sorgen von Fachkräften über Qualitätsverluste müssen ernst genommen werden. Klare Aufgabenverteilungen, strukturierte Einarbeitung, Teamcoaching und regelmäßige Weiterbildungen sind entscheidend, um Bedenken zu begegnen und die Qualität langfristig zu sichern.
Das Wohl der Kinder steht im Mittelpunkt
Alles, was in der Kita geschieht, hat ein Ziel: die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder. Quereinsteiger*innen können dazu beitragen, indem sie Fachkräfte entlasten und den Kita-Alltag bereichern – immer mit dem Fokus auf das Wohl und die Entwicklung der Kinder.
Fazit
Quereinsteiger sind keine Ersatzlösung, sondern eine echte Chance für unsere Kitas.
Mit klaren Rahmenbedingungen, gezielter Qualifizierung und einer wertschätzenden Integration in die Teams können sie nicht nur den Fachkräftemangel lindern, sondern auch die Kita-Arbeit vielfältiger und zukunftsfähiger machen.
Du findest das Konzept "Quereinstieg" spannend und möchtest selbst in der Kita tätig werden? Oder du kennst jemanden, der sich für den Einstieg in die pädagogische Arbeit interessiert?
Dann lade ich dich herzlich ein, an meiner Basisqualifizierung für Quereinsteiger in Rheinland-Pfalz teilzunehmen.
Jetzt informieren: Online-Basisqualifizierung für Kita-Quereinsteiger in Rheinland-Pfalz
Die nächste Basisqualifizierung startet online am 20. Februar 2025.
In 160 Stunden, verteilt auf 20 Tage, vermittle ich dir alle wesentlichen Grundlagen, um sicher und kompetent in einer Kita mitzuarbeiten.
Um alle offenen Fragen zu klären und mehr über Inhalte, Ablauf und Perspektiven zu erfahren, kannst du an der Infoveranstaltung per Zoom teilnehmen:
📅 Datum: 9. Januar 2025
🕖 Uhrzeit: 9:00 Uhr
Im Zoom-Meeting erhältst du alle wichtigen Informationen und kannst direkt deine Fragen stellen.
Ich freue mich darauf, dich auf diesem spannenden Weg zu begleiten und gemeinsam die Zukunft unserer Kitas mitzugestalten.