Am Anfang des Jahres füllen sich die Fitness-Studios und die Essenspläne ändern sich markant - mehr Sport, mehr Gemüse, weniger Zucker, weniger Medienzeit ....
Die Frage ist nur, für wie lange diese ehrwürdigen Vorsätze im Alltag bleiben!
Damit du deine guten Vorsätze auch wirklich umsetzt und dranbleibst, haben wir einige Tipps für dich.
Wir, das sind Johanna Heep, Stimmtrainerin, Sprachtherapeutin und Musikpädagogin von Sprachkugel.de und ich.
Mit 8 Impulsen und ein paar hilfreichen Gedanken zu deiner Zielformulierung sowie einer zauberhaften Aufgabe, die du sicher gerne angehen wirst, geben wir dir Rückenwind für deine Ziele in 2025.
Du kannst dir gerne das PDF "Rückblick und Ausblick - das wird MEIN Jahr!" ausdrucken und somit Notizen und Gedanken festhalten.
Wenn du lieber hören möchtest: Diese Impulse findest du auch in der 16. Episode von "Frosch an Kugel", unserem Podcast zu den Themen Sprache, Stimme, Kommunikation und Mut.
Auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2cWMi54SybzrAU108q3MuR
Und überall, wo es Podcasts gibt!
Inhalte
8 Impulse für deinen Rückblick und deine guten Vorsätze
Um im neuen Jahr Ideen für die neuen und guten Absichten zu finden und auch wahr werden zu lassen, empfehlen wir eine kleine Reflexion anhand von Impulsfragen.
Was hat dich im letzten Jahr zum Lächeln gebracht? Worüber hast du dich gefreut?
Wo warst du emotional positiv berührt? Vielleicht nutzt du die Zeit für einen "Reflexions-Spaziergang"? Nimm, was dir als Erstes einfällt!
Oder schnapp dir deinen Kalender. Beim Durchblättern fallen dir sicher einige besonders wunderbare Tage auf. Du kannst auch deine Fotos aus 2024 durchforsten - da sind sicher genügend Anregungen.
Wofür hast du einen Pokal verdient?
Klopf dir einmal auf die Schulter und würdige deine großen und kleinen Erfolge. Und wenn du nur eine Sache anerkennen darfst: Welche wäre es? Wofür hast du einen Pokal verdient? Wo hast du dich weiterentwickelt und dich aus deiner Komfortzone bewegt?
Was waren die drei schönsten Tage in 2024?
Schau genauer hin: Was genau war an diesen Tagen so schön? Was hat dir gutgetan? Wenn wir dahin schauen, erkennen wir viel leichter unsere tiefsten Bedürfnisse und Wünsche an ein gutes Leben.
Was hast du dazu beigetragen?
Wenn du dich an die drei schönsten Tage erinnerst, überlege auch, was DU dazu beigetragen hast, dass sie so schön waren. Denn sicher fielen sie nicht vom Himmel oder waren einfach Schicksal, sondern du hast etwas getan oder unterlassen, damit du die Zeiten genießen konntest. Vielleicht war es dein aktiver Beitrag, dass du dich entschieden hast, irgendwohin zu gehen, obwohl du nicht so viel Lust dazu hattest.
Welchen Tag würdest du am liebsten streichen?
Erinnere dich an einen fürchterlichen Tag, der dich unzufrieden oder sogar unglücklich gemacht hat. Was genau war an diesem Tag so schrecklich? Was hat dir nicht gutgetan? Was hat dich massiv gestört? Hier kannst du sehr leicht herausfinden, was du im neuen Jahr - falls möglich - vermeiden solltest oder wie du ähnliche Tage mit einer anderen Strategie gestalten könntest.
Womit hast du im letzten Jahr zu viel Zeit verbracht?
Wir alle verplempern immer mal wieder unsere Zeit. Das ist auch in Ordnung so. Aber wir wissen oft sehr genau, welche Tätigkeiten wirklich vergeudete Minuten oder sogar Stunden sind: Im Internet von einem Input zum nächsten surfen, im Handy bei Facebook, Instagram und Co. daddeln oder stundenlang vor dem TV sitzen, in der Hoffnung, dass doch noch irgendwas Spannendes gesendet wird.
Wofür willst du dir mehr Zeit nehmen?
Was täte dir gut? Was willst du mehr in dein Leben holen? Was möchtest du mehr erleben oder entdecken? Welche Aktivitäten sollen mehr Platz bekommen? Was reizt dich, zu unternehmen? Musik, Theater, Ausflüge, Lesezeit, Sport, Familie, Freunde, Spieleabende, ein Tanzkurs?
Wie sieht es bei dir in den 5 Lebensbereichen aus?
In der Individualpsychologie geht es um die Beziehungsgestaltung und darum, sein Leben bewusst zu gestalten. Alfred Adler hat drei Lebensaufgaben definiert:
Arbeit - die Beziehungen zu den Kolleg*innen, die eigenen Beiträge und auch das Ehrenamt
Gemeinschaft - die Beziehungen zu den Mitmenschen, zu Freunden und zu Menschen, die ich durch meine Hobbys kenne.
Liebe/Partnerschaft - die Beziehungen innerhalb der Familie und in der Partnerschaft.
Ergänzt wurden diese 3 Aufgaben mit diesen beiden Punkten:
Umgang mit mir selbst - Selbstfürsorge und Selbstverantwortung, Mut zur Unvollkommenheit
Spiritualität - meine Werte und die Sinnfrage im Leben.
Im angefügten PDF kannst du in den 5 verschiedenen Lebensaufgaben eine Punktzahl vergeben. 10 Punkte würde bedeutet, dass du rundum zufrieden und glücklich bist in dieser Lebensaufgabe - besser geht es also nicht! Je weniger Punkte, desto mehr lohnt es sich, einige Veränderungen vorzunehmen und aktiver bzw. achtsamer zu agieren.
Die SMART-Formel, die dir hilft, erfolgreich Ziele zu erreichen!
Eine manchmal etwas lästig erscheinende, aber überaus nützliche Formel, die dir hilft!
Denn mit dieser Formel erkennst du ganz genau, ob deine Ziele angemessen und machbar sind und inwieweit du deine Ziele tatsächlich erreicht hast.
Die Buchstaben der SMART-Formel stehen für
S - spezifisch
"Ab Montag mache ich mehr Sport!" Das ist nicht spezifisch, also nicht konkret genug! "Ab Montag gehe ich an zwei Tagen ins Fitness-Studio!" Das ist spezifisch!
M - messbar
"Ich bin für jeweils 60 Minuten im Fitnessstudio und mache die Übungen jeweils 20 x!", das wäre messbar und damit für die Zielerreichung günstig!
A - attraktiv
Mein Vorhaben sollte mir einen Nutzen versprechen. Ich muss mir klarmachen, dass ich einen Vorteil davon haben werde. Zum Beispiel: "Ich werde einen starken Rücken haben und mich beweglicher fühlen." Oder "Ich kann dann wieder leichter vom Boden aufstehen, wenn ich mit den Kindern spiele!"
R - realistisch
"Ab morgen gehe ich jeden Tag ins Fitness-Studio!" Oder "Ich nehme durch den Sport in jeder Woche 2 Kilo ab!" Diese Ziele sind nicht erreichbar und würden uns nur entmutigen, da sie nicht realistisch sind. Lieber kleinere Ziele setzen und bei Erreichung dieser steigern.
Manche Ziele können wir auch einfach dadurch nicht erreichen, da wir nicht alle Gegebenheiten in der Hand haben.
T - terminiert
Es ist wichtig, die Ziele an ein Datum oder für einen bestimmten Zeitraum zu formulieren. Zum Beispiel: "Bis Ende Januar will ich 8 x im Fitnessstudio gewesen sein, für jeweils 60 Minuten." Oder "Bis Ende März will meine Muskelmasse um x Prozent steigern."
Es hat sich bewährt, die Ziele für einen überschaubaren Zeitraum auszuwählen.
Dein Motto für 2025
Überleg dir einmal, welches Motto dein Jahr 2025 haben könnte - die Quintessenz deiner Wünsche. Ganz ohne SMART-Formel, sondern wie eine Überschrift: ein Wort oder ein Satz, der dir bei zukünftigen Entscheidungen immer helfen wird.
Im besten Fall findest du ein Foto oder ein Bild, welches dir diese Botschaft emotional übermittelt. Ganz wunderbar, wenn du dieses Bild als Bildschirmschoner oder für den Sperrbildschirm deines Handys einrichtest.
Und nun: Eine zauberhafte Aufgabe!
Zum Schluss eine ganz zauberhafte Aufgabe:
Schreibe dir selbst einen Brief, den du erst im Dezember 2025 lesen wirst.
Formuliere, wie du dich am Ende des Jahres fühlen wirst, wie du dich sehen willst und wo du stehen wirst.
Gib deinen Brief an dich adressiert und frankiert an eine vertraute Person, die diesen Brief am 27.12.2025 abschickt. Viel Freude damit!
Ein PDF für dich - mit allen Impulsen und Tipps und den 5 Lebensaufgaben für 0,- €!
Möchtest du mehr Tipps, Recherchen oder Ideen zu den Themen Sprache, Kommunikation und Mut haben? Hol dir meine Frosch-Post, der kostenlose wöchentliche Newsletter.
Den kannst du jederzeit abbestellen. Ich freue mich, wenn wir in Kontakt bleiben! :-)