top of page
20230423_124753_edited.jpg
Jetzt anmelden!
Live-Online-Seminar am 23.01.2025
von 9.00 bis 15.00 Uhr!
Kosten: 129,- € (netto)

Die Themen:

 

  • Spracherwerbsphasen und Spielentwicklung

  • Der Sprachbaum nach Wendlandt

  • Late Talker: Spätzünder oder schon sprachentwicklungsauffällig?

  • Das wächst sich aus! Oder doch nicht? Vom Umgang mit Kinderärzt*innen

  • Spracherwerb bei früher Mehrsprachigkeit

  • Kindgerichtete Sprache und sprachförderliches Interaktionsverhalten

Late-Talker, Sprachstörung oder Spätzünder?

 

Sprachentwicklung richtig einschätzen und fördern bei U-3-Kindern

"Mama! da! Mehr!"
Phil hat seine ersten Worte mit einem Jahr gesprochen.
 
Hugo dagegen feiert bald
seinen 2. Geburtstag und zeigt nur durch Geräusche, Gesten und einzelne Laute, was er möchte.


Lea baut mit ihren 2,5 Jahren schon sehr lange Sätze und hat einen reichhaltigen Wortschatz - leider versteht man nicht immer, was sie sagt!
 
Aziz wird bald 3 Jahre und spricht gar nichts in der Kita, zuhause findet er Worte in seiner Erstsprache Farsi.

In den ersten drei Lebensjahren sind die Unterschiede
in der (Sprach-)Entwicklung riesengroß!


Trotzdem ist es sehr wichtig, frühzeitig zu erkennen, ob ein Kind noch im "Grünen Bereich" ist oder
ob es Unterstützung braucht.


In diesem Seminar erfährst du, wie die altersgemäße Sprachentwicklung verläuft und wie du erkennen kannst, ob es sich um eine unauffällige Entwicklung handelt oder ob und wie die Sprachentwicklung in der Kita und
zuhause gefördert werden können.

Vorstellungsgespräch
Jetzt anmelden!
Live-Online-Seminar am 15.01.2025
von 9.00 bis 15.00 Uhr!
Kosten: 129,- € (netto)

Herausfordernde Elterngespräche erfolgreich führen!

Elterngespräche können leicht und erfreulich sein.
Sie können aber auch anstrengend und
belastend sein – für beide Seiten!
Damit das Gespräch gelingen kann, sind eine
gute Vorbereitung, eine sichere Kommunikationsstrategie und eine gewisse Portion Gelassenheit und Humor notwendig.

 

Die Themen:

 

  • Tür-und-Angel-Gespräche angemessen gestalten

  • Selbsteinschätzungsbogen: Meine Gesprächsführungskompetenzen

  • Nonverbale und verbale Kommunikation

  • Ziele, Erwartungen, Befürchtungen

  • De-Eskalation in Gesprächssituationen

  • Elterngespräche bei Kindeswohlgefährdung

  • Beschwerdegespräche erfolgreich entgegen nehmen

  • Heikle Themen zielführend und freundlich ansprechen

  • Ermutigung und Entmutigung auf beiden Seiten

Konflikte unter Kindern feinfühlig begleiten

Streiten will gelernt sein! Kinder erforschen das Streiten in vielen Variationen, deshalb fliegen in der Kita auch einmal die Fetzen, Freundschaften werden auf die Probe gestellt, es herrscht nicht immer eitel Sonnenschein.

In diesem Seminar erfährst du NICHT, wie du die Konflikte der Kinder lösen kannst, sondern wie du die Kinder unterstützen kannst, ihre Konflikte selbstverantwortlich zu lösen.

So förderst du ein respektvolles Miteinander in deiner Einrichtung und trägst zu einer gelingenden Konfliktkultur bei. Wir schauen uns die typischen Streitthemen der Kinder von 1 - 6 Jahre an.

Dies sind häufig Situationen, in denen es um
Positionen, Rollen, Rangfolgen, Vergleiche

oder Missverständnisse geht.
 

Die Themen:

  • Konfliktsituationen und Handlungsbedarf erkennen

  • Die Bedürfnisse hinter der Wut

  • Das Zugehörigkeitsgefühl stärken

  • Abwarten, Schlichten, Einmischen, Entscheiden?

  • Konflikttypen: Flucht oder Angriff?

  • Worte finden für schwierige Gefühle

  • Reflexion der eigenen Konfliktbewältigungsstrategien

Traurige Kinder
Kinder in der Yoga-Klasse

Pfiffig, aber chaotisch!

Spielerische Förderung der Selbstregulation

Lars will sich die Matschhose anziehen, braucht dafür aber wieder sehr lange, denn er lässt sich von tausend anderen Dingen ablenken. Geschafft! Er hat die Hose an, aber verkehrt herum. Die Gummistiefel sind leider mal wieder
verschwunden – die Suche geht los…

Um angemessen mit anderen zurecht zu kommen, um Arbeitsaufträge und eigene Pläne ausführen zu können und um sich selbst im Griff zu haben, brauchen wir die die sogenannten „Exekutiven Funktionen“.

Kinder, die gut entwickelte exekutive Funktionen besitzen, können ihre Gefühle und ihr Handeln besser regulieren und andere Perspektiven einnehmen. Sie haben somit eine sichere Grundlage, um ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu erweitern.

Nicht nur die kognitiven Stärken eines Kindes, sondern auch die Fähigkeit zur Selbstregulation sind wichtig für den Lern- und Schulerfolg eines Kindes, denn sie ermöglichen das verantwortliche, eigenaktive und selbstwirksame Lernen.

Die Themen:

  • Theorie und Praxis der Exekutiven Funktionen

  • Einschätzung der Selbstregulierungskompetenzen

  • Wie Lernen gelingen kann

  • Stressregulation und Angstabbau

  • Förderung der Exekutiven Funktionen mit Sport, Spiel und Musik

Schriftentdecker  - So kommen Kinder zur Schrift

In der Kita erleben Kinder viele Möglichkeiten, anderen beim Schreiben zuzusehen und so erste Erfahrungen mit Schrift zu machen: Beim Schreiben einer Notiz für die Eltern oder einer Lerngeschichte, beim Notieren von Beobachtungen, beim Lesen eines Buches, eines Rezepts oder einer Spielanleitung. Durch unser Vorbild  erfahren Kinder, dass Geschriebenes bedeutsam ist. Zudem erleben sie, dass durch das Aufschreiben Mitteilungen an andere geschickt werden können und Schrift als Merkhilfe genutzt werden kann.

Das Nachahmen des Schreibens durch Kritzelbilder und -briefe und die Beschäftigung mit Buchstaben sind weitere wichtige Schritte auf dem Weg zur Schrift.


Nicht das Erlernen von Buchstaben steht im Vordergrund, sondern die Erfahrung von Merkmalen und der Funktion von Schrift. Schn früh kann das Interesse von Kindern an Schrift spielerisch in der Kita gefördert werden.

Die Themen:

  • Entwicklungsphasen der Schriftaneignung

  • Die Bedeutung von Literacy

  • Spielerische Förderung und viele Ideen dazu

  • Checkliste zur Reflexion guter Bedingungen in der Kita

Buchstaben_im_Sand_edited.png

Mit Kindern im Gespräch

Sprachbildung und -förderung sollte früher beginnen, bis in die Grundschulzeit reichen und in jeder Interaktion mit Kindern stattfinden. Eine anregungsreiche Ansprache, eine reflektierende Fachkraft und eine ermutigende Kommunikation gehören dazu. Wie kann der Kita-Alltag so gestaltet werden, dass vielfältige Lernsituationen genutzt werden, dass die Kinder in für sie bedeutsamen Momenten Sprache erwerben und ausbauen können?

Unsere Themen:

Strategien zur Konzeptentwicklung

Ziel des Einsatzes dieser Strategien ist es, bei Kindern an bereits vorhandene Konzepte anzuknüpfen und sie zu unterstützen, neue aufzubauen. Die Fachkraft sollte auf einem komplexeren Anregungsniveau Gespräche beginnen und so ein vertieftes Auseinandersetzen mit einem Thema ermöglichen. Sie geht dabei auf die Erfahrungen des Kindes ein und regt es an, Zusammenhänge zu erkennen.

Rückmeldestrategien

Die einfachen Rückmeldestrategien wie Corrective Feedback, Wiederholung und Erweiterung bieten dem Kind ein gutes sprachliches Modell. Die komplexen Rückmeldestrategien regen das Kind zum Nachdenken und Sprechen über das eigene Denken und Lernen an. Dazu gehören wirkungsvolle Rückmeldungen wie das Sichtbarmachen des Denkens, etwas in Frage stellen, irritieren oder Denk- und Lerngerüste geben.

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Sprachauffälligkeiten & Sprachstörungen

  • Spracherwerbsphasen und Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung

  • Late Talker: Spätzünder oder schon sprachentwicklungsauffällig?

  • Stottern, Poltern, Aussprachestörungen

  • Das wächst sich aus! Oder doch nicht?
    Vom Umgang mit Kinderärzt*innen

  • Sprachbildung, Sprachförderung, Sprachtherapie

  • Sprachermutigung und Sprachanregung im Alltag

  • Dialogisches Bilderbuchbetrachten

  • Sprachförderliches Interaktionsverhalten

 

 Sprachförderung im Rollenspiel

 

- Symbolspiele, einfache und komplexe Rollenspiele

- Raumgestaltung und Material: Anregung und     Unterstützung zum Rollenspiel

- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Rollenspiel

- Rollenspiele liefern Worte des Alltags

- Rollenspiele unterstützen die Satzbildung

 

Sprachschatz Mehrsprachigkeit

  • Sprachentwicklungsverzögerungen oder normale Verzögerungen?

  • Zielentwicklung im Team – Checkliste zur Mehrsprachigkeit

  • Den Mehrspracherwerb gut unterstützen

  • Mehrsprachige Bilderbücher

  • „Ausländisch für Deutsche“- Typische Fehler verstehen lernen

  • Erfassen des Sprachstands bei mehrsprachigen Kindern

  • Mythen und Wissen über die frühe Mehrsprachigkeit

 

BaSiK - Beobachtungsbogen

Inhalt des Seminars:

Im Rahmen dieses eintägigen Online-Seminars werden Sie Schritt für Schritt in den Gebrauch des BaSiK-Beobachtungsbogens eingeführt. Sie erhalten eine umfassende Erläuterung zur Anwendung dieses Instruments und lernen, wie Sie die Ergebnisse der Beobachtung quantitativ und qualitativ auswerten können.

 

Darüber hinaus werden individuelle Möglichkeiten zur gezielten Sprachförderung abgeleitet und besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Umgang mit den Eltern und der Kommunikation der Beobachtungsergebnisse.

BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungs-beobachtung in Kitas

Beschreibung:

Die Förderung und Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern in Kindertagesstätten stellt eine zentrale Bildungsaufgabe für Erzieherinnen und Erzieher dar. Um dieser Aufgabe professionell und kompetent nachzukommen, ist es von großer Bedeutung, die Sprachentwicklung der Kinder sorgfältig zu beobachten und angemessen einzuschätzen.

 

In diesem Kontext hat sich die BaSiK-Methode als ein bedeutsames Instrument der Sprachentwicklungsbeobachtung etabliert, insbesondere für Kindertagesstätten in NRW.

bottom of page