top of page

Stuhlkreis im Seminar ...find' ich blöd!

Aktualisiert: 10. Aug. 2024


Stuhlkreis im Seminar, Stühle im Kreis
Stuhlkreis Erwachsenenbildung

Immer wieder höre ich von manchen Dozent*innen aus dem pädagogischen und sozialen Bereich: Ich bevorzuge als Sitzordnung im Seminar einen Stuhlkreis!


Was sind deren Argumente?


  • Ein Stuhlkreis schaffe mehr Kontakt und Nähe.

  • Die Teilnehmenden könnten sich nicht so leicht hinter ihren Tischen verstecken.

  • Es entstehe eher ein Gemeinschaftsgefühl.

  • Alle Teilnehmende hätten ein Gefühl der Gleichberechtigung durch den gleichen Abstand zueinander.

  • Zudem befänden sich alle Teilnehmenden auf gleicher Augenhöhe.

  • Alle hätten einen guten Sichtkontakt zueinander, was die Kommunikation erleichtere.


Oh! Da bin ich in vielen Punkten ganz anderer Meinung!


Zum einen möchte ich meinen Seminar-Teilnehmenden den Wunsch nach Privatsphäre und sich distanzieren können ermöglichen. Nur wenn sie sich nicht auf dem Präsentierteller fühlen, fühlen sie sich sicher und wohl. Sicherheit und Wohlbefinden bieten eine notwendige Basis für den Lernprozess und für das Gemeinschaftsgefühl.


Jede*r darf sich auch einmal diskret zurückziehen und vielleicht für eine Weile auch nur einmal in die Beobachterrolle gehen. Oder sich auf die individuelle Aufgabe konzentrieren.


Im Stuhlkreis ist der Blick zu den Medien (Flipchart, Whiteboard, Pinnwand) und zum Dozierenden für die vorne rechts und links Sitzenden erschwert und unangenehm.


Ich plädiere für Tische in U-Form!


Und zwar aus diesen weiteren Gründen:

Oft wird in Seminaren nebenbei Kaffee, Tee oder Wasser getrunken. Auf den Tischen ist dafür Platz und ebenso für die Schreibutensilien. Jede*r kann sich an seinem Platz den Arbeitsbereich behaglich und funktionell einrichten. Im Stuhlkreis ist dies eher schwierig - die Tassen stehen auf dem Boden und spätestens nach ein paar Minuten ist die erste Pfütze da.


Das Schreiben ohne Tisch ist auch eher beschwerlich. Manche habe mittlerweile ein Tablet oder ihren Laptop dabei - da ist der Tisch unerlässlich.


Einen Seminartag lang zu sitzen und diesen Tag ohne Rückenschmerzen zu meistern gelingt besser, wenn man seine Arme auch einmal aufstützen kann.

Kleine Bewegungspausen sind natürlich noch besser!


Für die Tische in U-Form spricht auch, dass genügend Platz für Gruppenaktivitäten und Teamarbeit vorhanden ist. Die Teilnehmenden können sich leicht in kleinere Gruppen aufteilen und an den Tischen arbeiten. Dies fördert den Austausch von Informationen, das Lernen voneinander und die Entwicklung sozialer Fähigkeiten.


Die Anordnung in U-Form ermöglicht es dem Trainer oder der Dozentin, leicht mit allen Teilnehmenden in Blickkontakt zu treten, Informationen zu vermitteln und die gesamte Gruppe im Blick zu behalten. Dies fördert eine bessere Aufmerksamkeit und Konzentration seitens der Teilnehmenden und erleichtert die Durchführung von Präsentationen oder Gruppendiskussionen.


Ich bin nicht generell gegen einen Stuhlkreis - aber!


Die Wahl der Sitzordnung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Ziel der Aktivität, den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden und der Art des Seminars.

In Besprechungen, in denen es um sehr persönliche Themen geht und wo Menschen schon vertraut miteinander sind, halte ich es für sehr gut, im Kreis zu sitzen.

Manchmal kann es auch sinnvoll sein, verschiedene Sitzordnungen zu variieren und an die spezifischen Anforderungen anzupassen.


Aber so dogmatisch am Stuhlkreis-Diktat festzuhalten wie in vielen Settings und Statements schon erlebt, halte ich für bedenklich.

Gerade in Seminaren für pädagogische Fachkräfte, die ja oft in ihrem Kita-Alltag in Stuhlkreisen sitzen, favorisiere ich die dem Lernen näher stehende Sitzordnung der Tische in U-Form.


Projektleiter*innen, Manager*innen oder Führungskräfte in der Wirtschaft würde niemand so leicht in einen Stuhlkreis setzen. Es sei denn, sie säßen in einer Selbsthilfe- oder Selbsterfahrungsgruppe. Was u.U. auch ok wäre.


Was sind Deine Erfahrungen mit dem Stuhlkreis in einem Seminar?

Was bevorzugst Du, wenn Du in einer Fortbildung bist?


Ich freue mich über Deine Gedanken und über Deine Meinung - nutze gerne die Kommentarfunktion dafür.


Du bist als Dozent*in tätig?

Du wünschst Dir entspanntere und leichtere Vorbereitungen und Seminare?

Du willst sicherer werden bei Präsentationen, Kursen, Seminaren?


Meine Empfehlung:


Das Seminar im Online-Format findet am 25.06.2024 von 9.00 bis 15.00 Uhr statt! Sei dabei!


Schreib mir eine E-Mail, wenn Du für Dein Team oder Deine Kolleg*innen den Wunsch hast, ein solches Seminar als Inhouse-Fortbildung anzubieten.


Oder Du buchst ein Leichter-lehren-Einzelcoaching bei mir - mit Deinen ausgesuchten Themen und individuellen Fragestellungen. Ich freue mich auf Dich! Wir finden Lösungen!


Schreib mir gerne hier: mail@mutzursprache.com


Möchtest Du auf dem Laufenden bleiben zu den Themen: Kommunikation, Sprachförderung, Teamentwicklung, Führungskräftetraining?

Dann hole Dir die Froschpost, meinen wöchentlichen Newsletter hier.


4 kommentarer


Eva Wippermann
Eva Wippermann
10 juni 2023

Liebe Siglinde, ich mag deine Gedanken zum Stuhlkreis. Die Gründe, die du am Anfang erwähnst, empfinde ich auch als übergestülpt. Ich liebe einen Tisch, denn ich schreibe immer mit. Ich habe Tage, da bin ich gerne weiter hinten. Einfach so. Flipcharts finde ich auch praktisch, und wenn ich mir den Hals verrenken soll, dann ist das anstrengend.

Ich habe das große U schon in Gruppen angewendet, in der sich Menschen kennen und bei dem ich 20 Minuten lang ein Gespräch in Gang halten wollte. Das geht im großen U besser, mit und ohne Tisch. Ein Stuhlkreis kann ein Teil eines Seminars sein, dann aber bitte mit Grund und nur kurz. Ich mag Seminare, in denen ich keinen festen Platz habe,…

Gilla

Monika Flesch
Monika Flesch
09 juni 2023

Liebe Siglinde, denke Du weißt ja, dass Du mir aus der Seele sprichst, danke für diesen Blog und er trifft auf den Punkt was immer in mir vorgeht seit ich vor 6 Jahren zum ersten Mal in meinem Erwachsenenleben in einen Stühlchenkreis gesetzt wurde. Ich persönlich finde es sehr befremdlich wenn erwachsene Menschen in dieser Form zusammengesetzt werden! Notizen werden so quasi unterbunden und das Getränk steht unter dem Stuhl. Wenn man dann doch einmal miteinander an Tischen (ja die U-Form präferiere ich auch) sitzt kommen auf einmal interessante Gespräche und Debatten zustande, während Erwachsene die nicht aus dem pädagogischen Bereich kommen im Stühlchenkreis einfach verstummen! Aber vielleicht steuert man so ja auch den Verlauf von Gesprächsrunden? Nur so ein…

Gilla

Gäst
08 juni 2023

Ja, der liebe Stuhlkreis... Ich bin deiner Meinung, er ist in einigen Situationen, die du auch beschrieben hast, nicht von Vorteil.

Gleichzeitig ist es ja richtig, dass ein Stuhlkreis mehr Kontakt und Nähe schafft, doch braucht ein Seminar nicht permanent. Ich präferiere dazu den Stuhlkreis als explizite Methode zu verwenden.

Gilla
Siglinde Czenkusch
Siglinde Czenkusch
08 juni 2023
Svarar

Danke für deinen Kommentar und deine Gedanken dazu. Den Stuhlkreis als eine von vielen Möglichkeiten/Methoden zu verwenden, ja so sehe ich die Stuhlkreisfrage auch.

Liebe Grüße,

Siglinde

Gilla

Kontakt

Siglinde Czenkusch

Zur Ponywiese 7

57462 Olpe

Deutschland

Tel.: +49 (0) 2761 9423838

mail@mutzursprache.com

Frosch-Post, Froschpost Newsletter

Hol dir die Frosch-Post, meinen wöchentlichen Newsletter! Tipps und Infos zu den Themen Sprache, Kommunikation und Mut. Und blicke hinter die Kulissen meiner Tätigkeiten.

© 2025 Siglinde Czenkusch. Erstellt mit Wix.com

bottom of page