
Qualifizierung
zur Fachkraft für SPRACHE
160 Stunden Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache, alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung.
Start im Mai 2025! ONLINE
Diese Basisqualifikation ist für bestimmte Berufsgruppen die Voraussetzung für eine Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung in Rheinland-Pfalz.
Pluralität, Heterogenität sowie die zunehmende Zeit, die Kinder in Tageseinrichtungen für Kinder verbringen, erfordern auch eine Veränderung der Zusammensetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um vielfältige Erfahrungen zu ermöglichen.
Multiprofessionelle Teams sind notwendig, weil Kinder für ihre individuelle und ganzheitliche Entwicklung unterschiedliche Kompetenzen brauchen.
Der Zugang zu Eltern mit ganz unterschiedlichen Bildungsbiografien und soziokulturellen Hintergründen wird in einem Team mit ebenfalls verschiedenen Bildungsprofilen erleichtert.
Dennoch sind ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse der Strukturen und Besonderheiten der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforderlich.
Teilnehmende müssen bei Beginn der Qualifizierung in einer Einrichtung der Kinderbetreuung beschäftigt sein; Hochschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss auf dem Niveau des DQR 6
oder
eine abgeschlossene Ausbildung in einem therapeutischen, pädagogischen oder medizinischen Fachberuf,
z.B. Staatlich geprüfte Logopäd/-innen, Physiotherapeut/-innen, Ergotherapeut/-innen oder Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut/-innen oder Diakon/-innen, Pflegefachfrauen/-fachmänner oder Hebammen/Entbindungshelfer oder Staatlich geprüfte Lerntherapeut/-innen, Tanzpädagoginnen/-pädagogen oder Musiklehrer/-innen
Ziele der Qualifizierung sind:
• zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder kennenzulernen,
• die eigene Rolle und das eigene professionelle Selbstverständnis im Team zu
reflektieren und zu entwickeln,
• Grundkenntnisse pädagogischen Handelns zu erwerben,
• für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, der Arbeit im Team sowie Kooperationen mit anderen Einrichtungen im Sozialraum zu sensibilisieren,
• Grundlagen im Bereich SGB VIII und der landesrechtlichen Regelungen für
Tageseinrichtungen für Kinder zu vermitteln.
Lernkonzept:
Grundlage ist ein handlungsorientiertes Lernverständnis, das an den Erfahrungen und dem Wissensstand der Teilnehmenden ansetzt. Die wesentlichen Lernformen sind
• Training zur Persönlichkeitsentwicklung,
• Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und
• Wissensvermittlung im Wechsel von Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit.
Zeitumfang:
Die Basisqualifizierung umfasst 20 Tage à 8 Unterrichtseinheiten, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr.
Termine für Qualifikation 2025/1
(Alle Termine finden per Zoom-Meeting statt.)
Donnerstag, 20.02.2025
Freitag, 21.03.2025
Donnerstag, 13.03.2025
Freitag, 14.03.2025
Dienstag, 01.04.2025
Freitag, 04.04.2025
Mittwoch, 09.04.2025
Montag, 05.05.2025
Dienstag, 06.05.2025
Mittwoch, 07.05.2025
Montag, 19.05.2025
Dienstag, 20.05.2025
Mittwoch, 21.05.2025
Donnerstag, 22.05.2025
Montag, 23.06.2025
Dienstag, 24.06.2025
Mittwoch, 25.06.2025
Donnerstag, 26.06.2025
Montag, 30.06.2025: Abschluss und Zertifikatsübergabe!

Wer kann teilnehmen und später in einer
Kindertageseinrichtung arbeiten?
Die pädagogische Basisqualifizierung kann nur von denjenigen durchlaufen werden, die von ihrer Qualifikation bereits von der Fachkräftevereinbarung zugelassen sind. Das heißt, sie gilt für festgelegte Berufsgruppen, die bisher wenig Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung haben, als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung. Hier findest du die Fachkräftevereinbarung.
Dazu gehören:
-
Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Religionspädagogik, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie und vergleichbare Abschlüsse,
-
Absolventinnen und Absolventen pädagogischer Studiengänge an Hochschulen und vergleichbare Abschlüsse
-
Absolventinnen und Absolventen einschlägiger psychologischer Studiengängen an Hochschulen und vergleichbare Abschlüsse,
-
Lehrkräfte aller Schularten nach erfolgreicher Absolvierung des ersten Staatsexamens,
-
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen,
-
Absolventinnen und Absolventen der Berufsfachschulen oder Fachschulen Religionspädagogik, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie und vergleichbare Abschlüsse.
Eine Ausnahme bilden profilergänzende Kräfte, die:
entweder eine Zustimmung des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung vorweisen können, dass sie die Anforderungen als profilergänzende Kraft erfüllen oder bereits in einer Kindertageseinrichtung angestellt sind, wobei die Person keine Vertretungs- oder Hauswirtschaftskraft sein darf.
Kosten der Basisqualifizierung:
1550,- €.
Die Leistungen sind nach dem UStG § 4 Nr. 21 a) bb) von der Umsatzsteuer befreit.
Ratenzahlungen sind ohne Aufschlag möglich!
Hallo, ich bin Erzieherin, Logopädin, Laufbahnberaterin, Kita-Coach und langjährige Dozentin im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Seit in Kraft treten der Fachkräftevereinbarung 2022 biete ich für die Volkshochschule Altenkirchen diese Qualifizierung an.
Aufgrund der großen Nachfrage und weil mir die Unterstützung der Quereinsteiger*innen ein Herzensanliegen ist, führe ich ab 2025 diese Qualifizierung zusätzlich zu den Qualifizierungen der Volkshochschule Altenkirchen durch.
Dies sind die Inhalte der Qualifizierung


Häufig gestellte Fragen:
Ist die Basisqualifizierung das Richtige für mich? Wenn du die o.g. Voraussetzungen erfüllst, empfehle ich dir für die Teilnahme die Anmeldung mit Erlaubnis des Trägers (als Zahler). Schreib mir gerne, wenn du noch unsicher bist.
Wie erfolgt die Bezahlung der Qualifizierung? Die Bezahlung der Qualifizierung erfolgt ausschließlich auf Rechnung. Die Rechnung erhältst Du sofort nach Buchung der Qualifizierung, zusammen mit den ersten Unterlagen und dem Link zum Zoom-Meeting. Bitte leite die Rechnung an deinen Träger weiter, falls er die Kosten übernimmt.
Kann ich die Rechnung auch auf meine Einrichtung/meinen Träger ausstellen lassen? Ja, du kannst die Rechnung auf deine Einrichtung/deinen Träger ausstellen lassen oder auf deine private Adresse. Im Buchungsformular gibst du die entsprechende Adresse ein, auf die die Rechnung ausgestellt werden soll.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um das Zertifikat zu erhalten? Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab, sofern die Anwesenheitszeit von 90 % (bei 20 Unterrichtstagen) erfüllt ist und eine Präsentation der Abschlussarbeit gehalten wird.
Welche Technik brauche ich für die Qualifizierung? Du benötigst einen PC/Laptop mit Mikrofon und Kamera und einen Internet-Anschluss. Ebenso die Möglichkeit, alle Unterlagen auszudrucken.

Ich melde mich für die Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache vom 20.02.2025 - 30.06.2025 verbindlich an.
Für die Teilnahme empfehle ich unbedingt die Anmeldung mit Erlaubnis des Trägers (als Zahler).
Eine Anmeldung als Privatperson ist ebenfalls möglich, bitte informiere dich in dem Fall jedoch mit den verlinkten Vereinbarungen, ob diese Fortbildung für dich geeignet ist.
Durch die Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz vom 06.02.2024 können pädagogische Fachkräfte und profilergänzende Kräfte in einer Kindertageseinrichtung zur Bildung von multiprofessionellen Teams und zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrags beitragen.
Wer "quereinsteigend" aus anderen Berufen (ohne Erzieherausbildung) als pädagogische Fachkraft oder profilergänzende Kraft anerkannt werden kann, finden Sie in der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen
(Punkt 4 und 7).
Hast du noch Fragen? Bist du dir nicht sicher, ob diese Qualifizierung richtig ist für dich? Schreib mir gerne eine E-Mail!
