
Mut zur Sprache
Siglinde Czenkusch
Seminare und Workshops zur
ermutigenden Sprachförderung & wertschätzenden Kommunikation

Mediationskompetenz
für Leitungskräfte
Teamsitzung, Elternabend, Unterricht, Seminar oder Workshop:
In diesem Live-Online-Seminar bereicherst du deine Methoden und gewinnst mehr Mut und Sicherheit und gehst mit Begeisterung deine Aufgaben an!
Do., 23. und Fr., 24. März 2023
jeweils von 9.00 - 15.00 Uhr
per Zoom
233,- €
plus 19 % MwSt.
inklusive Skript und Zertifikat

Erweitere als Leitungskraft Deine Konfliktklärungskompetenz! Um sicher mit Teamkonflikten umgehen zu können, brauchst Du Fertigkeiten und Handwerkszeug. In einigen Fällen reicht es, wenn Du Dein Fachwissen zur Klärung nutzt. Denn wenn es um Entscheidungen bezüglich fachspezifischer Themen geht, ist Deine Expertise oder Deine „Felderfahrung“ gefragt.
In einigen wenigen Ausnahmefällen ist aber auch Deine Machtkompetenz gefragt - da geht es um die Einhaltung von Regeln und Richtlinien, um die Erfüllung des Arbeitsvertrages, um die Qualität der pädagogischen Arbeit und um die Umsetzung der Konzeption.
Allerdings ist in den allermeisten Fällen weder Deine Fachkompetenz noch Deine Machtkompetenz notwendig, sondern Deine Fähigkeit, Konflikte im Team beherzt anzusprechen und den Konfliktparteien unterstützend zur Seite zu stehen.
Zunächst geht es um die Frage, ob Du überhaupt eine strukturierte Konfliktklärung durchführen solltest. Möglicherweise kann Dein Team den Konflikt auch tatsächlich selbstständig lösen.
Konflikte im Team als Leitungsaufgabe!
Mediationskompetenz für Leitungskräfte
Bloß kein Streit! Wann muss ich mich als Leitung einschalten?
Stolperst Du hin und wieder über den Teppich, unter dem sich all die ungelösten Teamkonflikte verbergen?
Konflikte erzeugen unangenehme Gefühle auf allen Seiten. Die Emotionen kochen hoch, Fronten verhärten sich und die Auswirkungen betreffen früher oder später das gesamte Team. In dieser Situation bist Du eventuell als Führungskraft gefordert, sachlich und aktiv bei der Konfliktlösung zu helfen. Seien wir ehrlich: Dann würde man sich doch am liebsten noch konzentrierter um die eigentliche Arbeit im Büro kümmern – sollen sich doch die Mitarbeitenden selbstständig einigen. Mit ein bisschen guten Willen darf das ja wohl nicht so schwierig sein! Es sind doch erwachsene Menschen!